Zahnzusatzversicherung: Warum sie sinnvoll ist – und worauf du achten solltest

Ob Krone, Inlay oder Implantat – Zahnersatz kann schnell teuer werden. Gesetzlich Krankenversicherte bleiben bei vielen Behandlungen auf einem großen Teil der Kosten sitzen. Und selbst bei einer einfachen Krone gehen schnell mehrere hundert Euro aus der eigenen Tasche. Komplexe Behandlungen oder Implantate kosten oft mehrere tausend Euro.

Eine Zahnzusatzversicherung schützt dich genau davor. Sie übernimmt – je nach Tarif – einen Großteil dieser Kosten und kann dir damit eine große finanzielle Last abnehmen. Doch welche Police lohnt sich wirklich? Und worauf solltest du beim Abschluss achten? Aktuell hat die Stiftung Warentest Zahnzusatzversicherungen unter die Lupe genommen. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse:

Guter Schutz muss nicht teuer sein

Viele glauben: Für eine gute Zahnzusatzversicherung zahlt man schnell 50 Euro oder mehr im Monat. Das stimmt so nicht. Im aktuellen Test schnitten auch Tarife unter 30 Euro im Monat mit „sehr gut“ ab.

Entscheidend ist dein Bedarf:

✅ „Rundum-sorglos“-Tarife decken nahezu alle Leistungen – von hochwertigen Kronen über Implantate bis zur Wurzelbehandlung.


✅ „Kasse genügt“-Tarife sind deutlich günstiger und ersetzen in erster Linie die gesetzliche Zuzahlung bei Standardbehandlungen.


✅ „Gut und günstig“-Tarife bieten für viele Alltagsfälle ausreichend Schutz und kosten meist zwischen 10 und 20 Euro pro Monat.

Wann lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?

Eine Zahnzusatzversicherung macht besonders dann Sinn, wenn du:

  • Wert auf hochwertigen Zahnersatz legst
  • keine Rücklagen für unerwartete hohe Zahnarztrechnungen hast
  • in Zukunft mit umfangreicheren Zahnbehandlungen rechnest (z. B. ab Mitte 40, wenn die Zahngesundheit oft spürbar nachlässt)
  • Kinder versichern willst (z. B. für Kieferorthopädie)

Tipp: Ein früher Abschluss lohnt sich. Denn viele Versicherer staffeln ihre Leistungen in den ersten Jahren – und je besser dein Zahnzustand beim Abschluss, desto günstiger die Konditionen.

Darauf solltest du achten

✅ Wartezeiten: Viele Tarife zahlen in den ersten Monaten nur eingeschränkt. Wer erst abschließt, wenn schon eine Behandlung ansteht, geht meist leer aus.

✅ Keine Rückwirkung: Bereits begonnene oder vom Zahnarzt angeratene Behandlungen sind in der Regel nicht abgedeckt.

✅ Regelmäßige Kontrollen: Wer regelmäßig zur Prophylaxe geht, profitiert bei vielen Tarifen von besseren Erstattungen.

✅ Deckung für Implantate: Implantate gehören oft nicht zum Kassenstandard. Wer darauf Wert legt, sollte einen Tarif wählen, der hier gut absichert.

Testsieger 2025: Diese Tarife haben überzeugt

Zu den besten „Gut und günstig“-Tarifen gehören laut Stiftung Warentest unter anderem:

  • LKH ZU90-J → ca. 21 Euro im Monat
  • HanseMerkur EZ + EZT → ca. 21 Euro
  • Continentale CEZP-U → ca. 22 Euro


Werbung

Bild: Envato/megostudio

Das könnte dich auch interessieren...

Du willst keine News mehr verpassen?

Dann melde dich doch für den kostenlosen Newsletter an. Neue Gesetze und Verordnungen, immer clevere Betrugsmaschen und die Frage, welche Dienstleistungen und Produkte wirklich gebraucht werden. Ich bringe Licht ins Dunkel und helfe durch den Verbraucherdschungel. In meinem Newsletter analysiere, übersetze und erkläre komplizierte Sachverhalte für dich - einfach und verständlich.

Jetzt zum Newsletter anmelden!
Die Anmeldung zum Newsletter ist kostenlos .
Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.
Marketing von

Transparenzhinweis

Anzeigen, Banner oder Links, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt erwirbst oder einen Vertrag abschließt erhalten wir dafür eine Werbekostenerstattung. Dadurch können wir viele unserer Inhalte für dich kostenfrei anbieten. Für dich entsteht dadurch kein Nachteil.