Telematik-Tarife: Sparen oder permanent unter Beobachtung?

Es geht langsam Richtung Ende des Jahres und da heißt es ja auch wieder: KFZ – Versicherung wechseln! Du stolperst beid er Recherche nach dem richtigen Angebot vielleicht auch über Telematik-Tarife. Die versprechen vor allem eines: Geld sparen bei der Kfz-Versicherung. Doch was steckt wirklich dahinter, wie funktionieren sie – und lohnt sich das Ganze auch langfristig? Hier kommt mein Faktencheck.

Was ist ein Telematik-Tarif?

„Telematik“ ist eine Wortkombination aus Telekommunikation und Informatik. Bei diesen speziellen Kfz-Versicherungen wird dein Fahrverhalten per Technik analysiert: Das geschieht entweder über eine fest installierte Telematik-Box im Auto oder per App auf dem Smartphone.

Gemessen werden Dinge wie:

  • Geschwindigkeit
  • Beschleunigung und Bremsverhalten
  • Kurvenverhalten
  • Fahrzeiten (z. B. Nachtfahrten)

All diese Daten fließen in eine Bewertung ein – aus der ergibt sich dann dein individueller Rabatt. Je „sicherer“ du unterwegs bist, desto mehr kannst du sparen.

Für wen lohnt sich das?

Vor allem für Fahranfänger/innen und junge Menschen mit hohen Versicherungsbeiträgen. Wer defensiv fährt, keine Unfälle baut und eher zu verkehrsarmen Zeiten unterwegs ist, kann oft mehrere hundert Euro im Jahr sparen.

Weniger sinnvoll ist der Tarif für Vielfahrer in der Rushhour oder für Menschen, die bereits sehr gute Schadenfreiheitsrabatte haben. Denn: Nicht jeder spart mit Telematik.


Werbung/Kooperation*
Datenschutz: Ein großer Kritikpunkt

Ein sensibles Thema. Denn durch die ständige Datenerfassung lassen sich Bewegungsprofile und Verhaltensmuster erstellen.

Wichtige Fragen:

  • Welche Daten werden erhoben?
  • Wie lange werden sie gespeichert?
  • Wer hat Zugriff (z. B. Polizei, Kooperationspartner)?
  • Werden die Daten für personalisierte Werbung genutzt?

Deshalb: Unbedingt die Datenschutzbedingungen genau lesen, bevor du dich für einen Telematik-Tarif entscheidest.

Das sagt Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat Telematik-Tarife zuletzt 2022 untersucht und kam zu einem durchwachsenen Ergebnis. Zwar sei die Technik inzwischen recht ausgereift, doch die Bewertungskriterien unterscheiden sich stark je nach Anbieter – ebenso wie die möglichen Rabatte.

Bild: Envato/GroundPicture

Das könnte dich auch interessieren...

Du willst keine News mehr verpassen?

Dann melde dich doch für den kostenlosen Newsletter an. Neue Gesetze und Verordnungen, immer clevere Betrugsmaschen und die Frage, welche Dienstleistungen und Produkte wirklich gebraucht werden. Ich bringe Licht ins Dunkel und helfe durch den Verbraucherdschungel. In meinem Newsletter analysiere, übersetze und erkläre komplizierte Sachverhalte für dich - einfach und verständlich.

Jetzt zum Newsletter anmelden!
Die Anmeldung zum Newsletter ist kostenlos .
Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.
Marketing von

Transparenzhinweis

Anzeigen, Banner oder Links, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt erwirbst oder einen Vertrag abschließt erhalten wir dafür eine Werbekostenerstattung. Dadurch können wir viele unserer Inhalte für dich kostenfrei anbieten. Für dich entsteht dadurch kein Nachteil.