Obst mit Pestiziden belastet

Pestizidrückstände auf Obst: Wie gefährlich sind sie – und hilft Waschen mit Natron oder Essig?

Äpfel, Birnen, Trauben – sie gehören für viele von uns zum täglichen Speiseplan. Doch was nach gesunder Ernährung aussieht, hat oft eine unschöne Schattenseite: Pestizidrückstände. Immer wieder zeigen Untersuchungen, dass auf vielen Früchten Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu finden sind – teilweise gleich mehrere verschiedene Stoffe auf einmal. Und das ist kein Wunder: ein Großteil der angebotenen Obstsorten in unseren Supermärkten kommen aus konventioneller Produktion. Teilweise aus Ländern, in denen noch sehr großflächig Pestizide in der Landwirtschaft genutzt werden.

Was sind Pestizide – und warum landen sie auf unserem Obst?

Pestizide sind chemische oder biologische Substanzen, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um Pflanzen vor Schädlingen, Pilzen oder Unkraut zu schützen. Sie sollen die Erträge sichern und das Obst „makellos“ aussehen lassen. Besonders bei empfindlichen Sorten wie Äpfeln oder Birnen ist der Einsatz weit verbreitet, weil sie anfällig für Insektenbefall und Pilzkrankheiten sind. Du kennst das vielleicht vom Apfelbaum aus „Omas Garten“: die Äpfel sehen selten so aus, wie die aus deinem Supermarkt.

Nach der Ernte bleiben Rückstände dieser Mittel häufig auf der Schale zurück. Selbst gründliches Waschen entfernt sie nicht immer vollständig. Untersuchungen – etwa von Öko-Test oder der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) – zeigen regelmäßig, dass ein Teil der Früchte im Handel Rückstände über den erlaubten Grenzwerten enthält.

Wie gefährlich sind Pestizide?

Die festgelegten Grenzwerte sollen sicherstellen, dass keine gesundheitliche Gefahr besteht. Doch Kritiker sehen das anders: Sie verweisen darauf, dass die Grenzwerte pro Wirkstoff gelten – nicht aber für die Kombination mehrerer Pestizide, die sich gegenseitig verstärken können.

Langfristig können bestimmte Stoffe das Hormonsystem beeinflussen, das Immunsystem schwächen oder Entzündungsprozesse fördern. Besonders Kinder, Schwangere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem gelten als empfindlicher. Und selbst wenn die Menge einzelner Rückstände klein ist, gilt: Weniger ist immer besser.

Was hilft wirklich beim Reinigen von Obst?

Wer auf Nummer sicher gehen will, greift gerne zu Hausmitteln. Besonders populär: Obst in Natronwasser oder Essigwasser einlegen. In sozialen Netzwerken kursieren unzählige Videos, die zeigen, wie Schmutz und angeblich Pestizide sich dabei lösen. Aber funktioniert das wirklich?

Natronwasser (also eine Lösung aus Wasser und Natron, z. B. Speisesoda oder Backnatron) kann laut Studien tatsächlich oberflächliche Rückstände bestimmter Pestizide teilweise entfernen – vor allem bei wasserlöslichen Stoffen.
Essigwasser hingegen entfernt kaum Pestizide, kann aber helfen, Bakterien und Keime zu reduzieren.

Meine ausführliche Recherche bekommst du kostenlos in einer neuen Ausgabe meines Podcast „machen oder lassen„.

Bild: Envato/GroundPicture

Das könnte dich auch interessieren...

Rechte

Abzocke mit QR – Codes

„Qhishing“ ist seit Monaten ein echtes Problem. Dieses Kunstwort ist zusammengesetzt aus dem QR – Code und Phishing – also dem Abgreifen von persönlichen Daten

Weiterlesen »

Du willst keine News mehr verpassen?

Dann melde dich doch für den kostenlosen Newsletter an. Neue Gesetze und Verordnungen, immer clevere Betrugsmaschen und die Frage, welche Dienstleistungen und Produkte wirklich gebraucht werden. Ich bringe Licht ins Dunkel und helfe durch den Verbraucherdschungel. In meinem Newsletter analysiere, übersetze und erkläre komplizierte Sachverhalte für dich - einfach und verständlich.

Jetzt zum Newsletter anmelden!
Die Anmeldung zum Newsletter ist kostenlos .
Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.
Marketing von

Transparenzhinweis

Anzeigen, Banner oder Links, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt erwirbst oder einen Vertrag abschließt erhalten wir dafür eine Werbekostenerstattung. Dadurch können wir viele unserer Inhalte für dich kostenfrei anbieten. Für dich entsteht dadurch kein Nachteil.