Abzocke bei Kleinanzeigen: So erkennst du Betrugsmaschen beim Online-Verkauf

Wen du gebrauchte Dinge verkaufen möchtest – ob Kleidung, Möbel oder Technik – landest du schnell auf einem der großen Kleinanzeigenportale. Eigentlich eine praktische Sache: Inserat einstellen, Käufer finden, Geld kassieren, fertig. Die Abwicklung läuft in der Regel direkt über das Portal. Sicher für alle. Sicher? Immer häufiger nutzen Betrüger genau diese Plattformen, um Verkäufer hereinzulegen. Ich habe es selbst erlebt – und möchte davor ausdrücklich warnen.

So läuft die Masche ab

Ich habe das gerade dieser Tage selbst erlebt. Ich hatte mehrere Dinge online gestellt – ganz normal, mit Fotos und Beschreibung. Kurz darauf meldeten sich angebliche Interessenten, allerdings nicht über das Portal, sondern per E-Mail.
Der Ablauf war immer gleich:

  1. Interesse vortäuschen.
    Die Nachricht klang freundlich und konkret („Ich möchte den Artikel gerne kaufen, wie ist der Zustand?“).
  2. Bezahlung ankündigen.
    Kaum hatte ich geantwortet, kam eine zweite Mail: „Super, ich bezahle sofort über das Portal.“
  3. Falsche Zahlungsbestätigung.
    Wenige Minuten später folgte eine E-Mail, die aussah wie eine Originalnachricht vom Kleinanzeigenportal – mit Logo, Farbgestaltung und angeblicher „Bezahlbestätigung“.
  4. Der entscheidende Trick:
    In der Mail war ein Link zu einer Seite, die exakt aussah wie das Portal selbst – nur mit einer leicht abgewandelten Adresse. Dort sollte ich meine Kreditkartendaten eingeben, um angeblich das Geld des Käufers zu erhalten.

Genau das ist die Falle. Sobald du deine Daten dort eingibst, landen sie bei Kriminellen – und dein Konto ist in Gefahr.

So schützt du dich effektiv vor Abzocke
1. Bleib im System

Kommuniziere immer innerhalb des Portals.
E-Mails oder externe Messenger machen es Betrügern leichter, dich in eine Falle zu locken.

2. Prüfe die Adresse genau

Fake-Seiten sind oft nur minimal verändert – z. B. statt kleinanzeigen.de steht dort klein-anzeigen.com oder kleinanzeigen-pay.net.
Tipp: Nie über Links in E-Mails gehen, sondern die Internetadresse selbst eingeben.

3. Keine Kreditkartendaten eingeben

Seriöse Kleinanzeigenportale fordern niemals deine Kreditkarte, um Geld zu empfangen.
Geld erhältst du ausschließlich über die im Portal hinterlegte Bezahlfunktion – oder per Barzahlung bei Abholung.

4. Misstrauen bei zu schneller Kaufbereitschaft

Wenn jemand ohne Nachfragen sofort bezahlen will, ist das ein Warnsignal. Echte Käufer wollen meist Details wissen oder den Artikel sehen.

5. Screenshots sichern

Wenn du eine verdächtige Nachricht erhältst, mach Screenshots und melde sie dem Portal. So können Accounts schneller gesperrt werden.

6. Zahlung per Übergabe bevorzugen

Barzahlung bei Abholung bleibt die sicherste Variante. Wenn das nicht geht, nutze nur offizielle Bezahlmethoden innerhalb des Portals.

Bild: kleinanzeigen.de

Das könnte dich auch interessieren...

Allgemein

Deine Rechte als Bahnkunde

Dauerärgernis Deutsche Bahn – und was du tun kannst Wieder einmal schlechte Nachrichten von der Deutschen Bahn: Die selbstgesteckten Ziele bei der Pünktlichkeit wurden im

Weiterlesen »

Du willst keine News mehr verpassen?

Dann melde dich doch für den kostenlosen Newsletter an. Neue Gesetze und Verordnungen, immer clevere Betrugsmaschen und die Frage, welche Dienstleistungen und Produkte wirklich gebraucht werden. Ich bringe Licht ins Dunkel und helfe durch den Verbraucherdschungel. In meinem Newsletter analysiere, übersetze und erkläre komplizierte Sachverhalte für dich - einfach und verständlich.

Jetzt zum Newsletter anmelden!
Die Anmeldung zum Newsletter ist kostenlos .
Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.
Marketing von

Transparenzhinweis

Anzeigen, Banner oder Links, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt erwirbst oder einen Vertrag abschließt erhalten wir dafür eine Werbekostenerstattung. Dadurch können wir viele unserer Inhalte für dich kostenfrei anbieten. Für dich entsteht dadurch kein Nachteil.