Am 7. und 8. Oktober 2025 ist es wieder soweit: Amazon startet seine Prime Deal Days – zwei Tage voller vermeintlicher Rabatte und Sonderangebote. Millionen Prime-Kundinnen und -Kunden hoffen auf echte Schnäppchen, viele denken dabei schon an Weihnachtsgeschenke, denn bis Weihnachten sind es nur noch wenige Wochen.
Aber egal, um welchen Schnäppchentag es sich handelt: nicht jedes Angebot ist wirklich ein Deal. Wer clever einkauft, spart – wer unüberlegt klickt, zahlt am Ende oft drauf.
Was steckt hinter den Prime Deal Days?
Die Prime Deal Days sind Amazons Antwort auf den Black Friday. Exklusiv für Prime-Mitglieder bietet der Online-Riese in diesen 48 Stunden tausende Produkte aus allen Kategorien zu stark reduzierten Preisen an – von Elektronik über Mode bis hin zu Haushaltswaren.
In den kommenden Wochen warten viele dieser Schnäppchentage auf uns: Black Friday, Cyberweek oder auch der Singles Day. Mit meinen Tipps, holst du für dich das meiste raus!
So erkennst du echte Angebote
1. Preise vorher prüfen
Bevor du zuschlägst, lohnt sich der Blick auf den Preisverlauf. Viele Händler erhöhen kurz vor den Schnäppchentagen die Preise, um sie dann scheinbar stark zu reduzieren.
Tools Idealo oder billiger.de bieten einen Preisverlauf an, der dir genau zeigt, wie sich der Preis in den letzten Wochen entwickelt hat.
2. Preissuchmaschinen nutzen
Vergleiche immer mit anderen Shops!
Websites wie billiger.de, idealo.de oder Geizhals.de listen viele Anbieter mit ihren aktuellen Preisen.
Gerade bei Markenprodukten lohnt sich der Vergleich.
3. Preiswecker und Preisalarme einstellen
Wenn du schon weißt, was du suchst, kannst du dich bei vielen Vergleichsportalen automatisch benachrichtigen lassen, sobald der Preis fällt.
So musst du dich nicht durch tausende Angebote klicken und vermeidest Impulskäufe.
Ideal auch für Weihnachtsgeschenke: rechtzeitig Alarm einstellen und abwarten, bis der Preis sinkt.
4. Nicht von Zeitdruck verleiten lassen
Viele Händler setzen gezielt auf FOMO („Fear of Missing Out“) – durch Countdown-Timer oder angeblich begrenzte Stückzahlen. Aber: Das meiste kommt wieder.
Viele Produkte werden rund um den Black Friday (Ende November) oder Cyber Monday teilweise noch günstiger angeboten.
5. Rezensionen kritisch prüfen
Gerade bei unbekannten Marken gilt: Augen auf bei Kundenbewertungen.
Fake-Reviews sind weit verbreitet, und viele vermeintliche 5-Sterne-Produkte stammen von No-Name-Herstellern mit fragwürdiger Qualität.
6. Wunschliste anlegen – statt spontan kaufen
Mach dir vorher eine Liste mit Produkten, die du wirklich brauchst oder sowieso anschaffen wolltest.
So bleibt der Überblick – und du tappst nicht in die Impulsfalle. Wer planlos einkauft, spart selten. Wer vorbereitet ist, erkennt echte Deals.
Bild: Amazon