„Jetzt kaufen, später zahlen“ – was lange wie ein bequemer Zahlungsaufschub wirkte, wird ab 2026 rechtlich deutlich ernster genommen. Denn dann gelten neue EU-weite Verbraucherkreditregeln, die auch Angebote wie Klarna, PayPal „Später zahlen“ oder Ratepay erfassen. Diese Dienste sind im Kern nichts anderes als Kredite – auch wenn sie oft zinsfrei daherkommen. Und genau das ändert sich jetzt.
Zukünftig werden diese sogenannten „Buy Now, Pay Later“-Angebote wie vollwertige Kredite behandelt. Das heißt: Die Anbieter müssen dich vorab umfangreich informieren, deine Kreditwürdigkeit prüfen – auch bei kleinen Beträgen – und dir gesetzlich verankerte Verbraucherrechte einräumen. Ein großer Fortschritt, denn bislang waren diese Dienste oft kaum reguliert. Die neue Regelung schützt vor allem junge oder finanziell weniger erfahrene Verbraucherinnen und Verbraucher davor, sich unbemerkt zu verschulden. Das ist gerade in den letzten Jahren ein großes Problem geworden.
Konkret bedeutet das: Anbieter müssen in Zukunft offenlegen, was du unterschreibst – mit klaren, verständlichen Vertragsbedingungen. Werbung darf nicht mehr mit überzogenen Versprechen locken, die den Kreditcharakter verschleiern. Zudem bekommst du ein erweitertes Widerrufsrecht, das in bestimmten Fällen bis zu zwölf Monate gelten kann. Wenn du in Zahlungsschwierigkeiten gerätst, müssen die Anbieter außerdem faire Lösungen wie Zahlungsaufschübe anbieten. Und: Bei Problemen darfst du dich an eine außergerichtliche Schlichtungsstelle wenden – ohne gleich zum Anwalt zu müssen.
Für dich bedeutet das mehr Sicherheit, mehr Transparenz – und vor allem: mehr Kontrolle über deine Finanzen. Denn auch wenn diese Dienste praktisch sein können, bergen sie Risiken. Besonders dann, wenn du den Überblick über verschiedene Ratenzahlungen verlierst oder Bestellungen aus Gewohnheit immer wieder aufschiebst. Ab 2026 sorgt die neue Gesetzgebung dafür, dass du nicht nur bequem, sondern auch verantwortungsvoll zahlen kannst – mit allen Rechten, die dir bei einem klassischen Kredit ebenfalls zustehen.
Bild: Envato/przemekklos