Fake-Alarm bei Konzerttickets

Die Vorfreude auf Konzerte, Festivals und Sportveranstaltungen ist riesig, besonders jetzt im Sommer! Doch gerade in der Hochsaison wittern Betrüger ihre Chance und versuchen, mit gefälschten Tickets Kasse zu machen.
Wie erkennst du unseriöse Angebote und schützt dich vor gefälschten Tickets? Ich habe für dich die wichtigsten Tipps zusammengestellt.

1. Kaufe nur bei offiziellen Vorverkaufsstellen: Der sicherste Weg ist immer der Kauf direkt beim Veranstalter, der offiziellen Ticketplattform oder autorisierten Vorverkaufsstellen. Hier kannst du in der Regel sicher sein, dass die Tickets echt sind.

2. Sei skeptisch bei extrem günstigen Preisen: Wenn ein Ticket deutlich unter dem Originalpreis angeboten wird, sollten die Alarmglocken läuten. Betrüger locken oft mit Dumpingpreisen, um schnell Käufer zu finden.

3. Überprüfe die Seriosität des Anbieters auf Zweitmarkt-Plattformen: Wenn du Tickets auf Plattformen kaufst, auf denen Privatpersonen Tickets verkaufen, nimm dir Zeit, den Anbieter zu recherchieren. Hat er positive Bewertungen? Wirkt das Profil vertrauenswürdig? Sei besonders vorsichtig bei neu erstellten Profilen.

4. Achte auf Details des Tickets: Gefälschte Tickets weisen oft Fehler auf. Das können Tippfehler, unscharfe Logos, fehlende Hologramme oder schlecht gedruckte Barcodes sein. Vergleiche das angebotene Ticket idealerweise mit einem Originalticket (z.B. aus dem Internet).

5. Zahle sicher: Nutze sichere Zahlungsmethoden, die im Falle eines Betrugs einen gewissen Schutz bieten (z.B. PayPal mit Käuferschutz). Sei extrem vorsichtig, wenn ein Anbieter nur Barzahlung, Vorkasse per Überweisung an unbekannte Konten oder Zahlungsdienste wie Western Union akzeptiert.

6. Vorsicht vor überteuerten Tickets: Neben gefälschten Tickets gibt es auch das Problem der überteuerten Tickets auf Zweitmarkt-Plattformen. Auch wenn diese Tickets echt sein mögen, ist der stark überhöhte Preis oft eine Form der Abzocke, die du nicht unterstützen solltest.

Mein Tipp für dich:

Im Zweifel gilt immer: Lieber auf den Kauf verzichten, als am Ende ohne gültiges Ticket dazustehen und Geld verloren zu haben. Informiere dich vor dem Kauf gründlich und vertraue deinem Bauchgefühl. So steht deinem unvergesslichen Veranstaltungsbesuch nichts im Wege.


Werbung

Bild: Envato/tampatra

Das könnte dich auch interessieren...

Allgemein

Lebensgefahr durch Brokkoli?!

Botulismus: Wie gefährlich ist das Bakterium Clostridium botulinum wirklich? Ein Sandwich in einem italienischen Urlaubsort, ein Glas selbst eingelegtes Gemüse oder ein Babygläschen – und

Weiterlesen »

Du willst keine News mehr verpassen?

Dann melde dich doch für den kostenlosen Newsletter an. Neue Gesetze und Verordnungen, immer clevere Betrugsmaschen und die Frage, welche Dienstleistungen und Produkte wirklich gebraucht werden. Ich bringe Licht ins Dunkel und helfe durch den Verbraucherdschungel. In meinem Newsletter analysiere, übersetze und erkläre komplizierte Sachverhalte für dich - einfach und verständlich.

Jetzt zum Newsletter anmelden!
Die Anmeldung zum Newsletter ist kostenlos .
Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.
Marketing von

Transparenzhinweis

Anzeigen, Banner oder Links, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt erwirbst oder einen Vertrag abschließt erhalten wir dafür eine Werbekostenerstattung. Dadurch können wir viele unserer Inhalte für dich kostenfrei anbieten. Für dich entsteht dadurch kein Nachteil.